Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Unering
TOP 1: Eröffnung der Versammlung
Der 1. Vorstand, Josef Mörtl, eröffnete die ordentliche Hauptversammlung für das vergangene Jahr. Er begrüßte die Gäste: 3. Bürgermeister Herrn Johann Dreyer, KBI Adreas Pain und KBM-Jochen Thorn. Anschließend gab er die Tagesordnungspunkte bekannt. Anschließend wurde der verstorbenen Mitglieder in den vergangenen Jahren gedacht.
TOP 2: Bericht des 1. Kommandanten
Im vergangenen Jahr fanden 10 Übungen statt, dabei wurden 172 Stunden geleistet. Anfang des Jahres waren wegen Corona keine Übungen. Die Gemeindeübung mit allen Wehren der Gemeinde war im August beim Anwesen Dosch in Hechendorf. Eine weitere Übung allen Wehren war im Oktober im Gut Tiefenbrunn. Insgesamt hatten wir im Jahr 2022 12 Einsätze.
Diese waren: 8 THL, 1 Fehlalarmierung, 2 Brände und ein sonstiger Einsatz. Bei der Segnung eines Fahrzeuges der FFW Hochstadt war die Fahnenabordnung vertreten. An weiteren verschiedenen Veranstaltungen nahmen Mitglieder unserer Wehr teil.
Am 12.11.2022 wurde eine neuer Kreisbrandrat gewählt. Helmut Schweighart wurde neuer KBR. Auch für den Bereich 5, Gemeinde Seefeld, musste ein neuer KBM gesucht werden. Jochen Thorn konnte dafür gewonnen werden.
Die Gruppenführerbesprechung war am 27.12.2022 im Feuerwehrhaus Unering. Dabei wurden die nächsten Übungen und Beschaffungen besprochen.
Für das kommende Jahr wurden als Ersatzbeschaffungen folgendes beantragt: Überwachungstafel Atemschutz, Standrohr für überörtliche Leitungen, Schlauchbrücken, Einsteckteil für Steckleiter und Atemschutzfilter.
Geplante Ausbildungen für 2023 sind: Maschinisten-Lehrgang, Erste-Hilfe-Kurs, Weitere Ausbildungen sind noch in Planung.-A
Er wünschte allen Mitgliedern weiterhin eine so gute Zusammenarbeit und schloss seinen Jahresbericht.
TOP 3: Bericht des Kassiers
Der Kassenbericht wurde vom Marion Gamperl vorgetragen. Wegen der wieder ausgetragenen Veranstaltungen konnte der Kassenbestand zur Freude der Mitglieder erheblich vergrößert werden.
TOP 4: Kassenprüfung und Entlastung
Die Kassenprüfung erfolgte durch Markus Krasemann und Florian Mörtl. Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt. Für alle Buchungen sind die entsprechenden Belege vorhanden. Die Prüfer dankten Marion Gamperl für die ordentliche Kassenführung. Dem Antrag für die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers für das abgelaufene Jahr wurde von den Mitgliedern einstimmig, bei einer Enthaltung, entsprochen.
TOP 5: Bericht des Jugendwartes
Die Jugendlichen sind die Stützen eines Vereins. Leider sind im Laufe des Jahres die zwei noch verbliebenen Jugendlichen nicht mehr erschienen, sodass derzeit keine Jugendgruppe vorhanden ist. Trotzdem nahm unser Jugendwart bei vielen Veranstaltungen des Kreises Starnberg teil. Bei der Arbeit bzw. Versammlungen konnte er auf die Mithilfe von Hölle Petra und Dierbach Martin zählen. Dafür bedanke er sich.
TOP 6: Veranstaltungen im Jahr 2022
Die Veranstaltungen im Jahr 2022 wurden vom Schriftführer Herman Mörtl vorgetragen. Wegen Corona konnten nicht alle Veranstaltungen abgehalten werden.
Soll ging es deshalb erstmals am Karfreitag mit einem Fischverkauf. Dazu wurde vorher schon angefragt, wie viele Fische jede Familie benötigt. Zu verschiedenen Zeiten konnten die Steckerlfische am Weiher abgeholt werden. Insgesamt waren es 125 Stück.
Die jährliche Hauptversammlung war am 25.03.2022.
Der Kindergarten St. Hedwig in Seefeld feierte am 07.05.2022 das 50jährige Bestehen. Die Feuerwehr Unering versorgte die Gäste mit Essen und Getränken. Leider hat es die ganze Zeit geregnet.
Beim 125jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Steinebach-Auing nahmen von uns 10 Mitglieder teil.
Erstmals nach 2 Jahres gab es wieder ein Sonnwendfeuer am Sportplatz Richtung und Drößling. Einige Tage vorher Stangen und andere Hölzer zu einem Feuer aufgerichtet. Am 24.06.2022 wurde das Feuer bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Zur Unterhaltung spielte die Blasmusik.
Am 09.07.2022 konnten wir den Kabarettisten „Fonse Doppelhammer“ verpflichten. Dazu wurde vor dem Feuerwehrhaus das Zelt aufgebaut und bestuhlt. Die Karten dazu wurden im Vorverkauf angeboten.
Das Weiherfest, zusammen mit dem Schützenverein „Almarausch“, war am 23.07.2022. Zugleich war in Hochstadt eine Veranstaltung der Feuerwehr an der auch einige Mitglieder von uns teilnahmen.
Nach der Trennung von Weiherfest und Kirchweih konnte das Kirchweihfest am 31.07.2022 mit einem Gottesdienst gefeiert werden. Teilgenommen haben die beiden Fahnenabordnungen der Feuerwehr und des Schützenvereins. Anschließend gab es ein Weißwurstfrühstück im Feuerwehr- und Schützenhaus.
Für die Mitglieder und deren Angehörigen der Feuerwehr gab es am 14.08.2022 ein Grillfest. Neben Grillwurst und Grillfleisch gab es noch jede Menge mitgebrachter Salate.
Die Freiwillige Feuerwehr Oberalting konnte am 24.09.2022 das neue Fahrzeug segnen. Daran nahmen 9 Mitglieder teil.
Am 02.10.2022 wurden wir von der Brauerei zum Oktoberfest in München eingeladen. Dazu gab es Bier- und Hendlmarken.
Zum 125jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Meiling mit der Fahrzeugsegnung am 16.10.2022 waren wir mit 8 Mitgliedern vertreten.
Vom 25.-27.12.2022 war der Christkindlmarkt im Schloss Seefeld. Wir verkauften an unserem Stand Glühwein, Kinderpunsch und verschiedene Schokofrüchte.
Der Neujahrsempfang für die Mitglieder und deren Angehörigen war am 05.01.2023. Nach dem kostenlosen Essen wurden Lose für die reichlich bestückte Tombola verkauft.
Auch das Stockturnier konnte wieder stattfinden. Am 29.01.2023 kämpften 11 Mannschaften um die Pokale. Folgende Mannschaften erhielten die Pokale: 1. Alteisen Unering, 2. Burschen AH und 3.Feuerwehr Unering II. Die Pokalübergabe erfolgte beim Feuerwehrkranzl am 29.01.2023. Dies fand im Stüberl des Feuerwehrhauses statt.
Es folgte noch der Dank an die Mitglieder für die Unterstützung bei den Veranstaltungen, aber auch die Bitte, weiterhin zu helfen.
TOP 7: Grußworte der Gäste
3. Bürgermeister, Johann Dreyer, als Vertreter der Gemeinde, lobte die Einsatzbereitschaft der Mitglieder. Er überbrachte auch den Dank der Gemeinde und lobte die vielen Veranstaltungen durch die Feuerwehr. Auch den Zusammenhalt der Vorstandschaft und die Kandidatur zur neuen Vorstandschaft hieß er als sehr gut.
Christian Wagner, bei der Gemeinde für die Feuerwehren zuständig, bedankte sich bei den Mitgliedern und dem Vorstand für die Einsatzbereitschaft. Unsere Wehr ist sehr gut aufgestellt und hält das Dorf am Leben. Auch die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Feuerwehr ist gut. Wegen der Jugend sollte man versuchen aus der gesamten Gemeinde Jugendliche für den Feuerwehrdienst zu motivieren.
KBI Pain bedankte sich für die Einladung. Die gesamte Kreisbrandinspektion wurde neu aufgestellt. Neu eingeführt soll wieder die Brandschutzwoche. Der Dank geht auch an Martin Reindl für die Bereitstellung seines Fahrzeugs beim Brand in Hochstadt. Für die Lehrgänge der Feuerwehr haben sich sehr viele Personen angemeldet.
Neuer Kreisbrandmeister seit Dezember 2022 ist Jochen Thorn. Er ist verheiratet hat 2 Kinder. Viele Jahre war er bei der Feuerwehr Ulm-Weißenhorn tätig. Jetzt ist er bei der FFW Oberalting aktiv. Die Zusammenarbeit der Gemeindewehren ist sehr wichtig und es klappt auch gut. Dazu ist die Orts -Kenntnisse ebenso notwendig. Die Kreisbrandinspektion ist in 3 Bereiche aufgeteilt. Die neue KBI ist auch Ansprechpartner für die Ortswehren.
TOP 8: Beförderungen und Ehrungen
Es folgten die Ehrungen durch den 1.Vorstand Josef Mörtl.
Für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielten Urkunden: Stefan Dellinger, Haas Werner, Krasemann Markus und Gamperl Andreas.
Für 50 Jahre: Mörtl Hermann.
70 Jahre gehören dem Verein an: Haas Josef sen., Huber Adolf und Schwall Josef.
Für 25 Jahre Jugendwart wurde Bernhard Maximilian geehrt. Er erhielt eine Urkunde und einen Schokoladenkuchen.
25 Jahre ist auch unser 1. Vorstand Josef Mörtl im Amt. Der 1. Kommandant, Gamperl Andreas, überreichte ihm einem Geschenkkorb und die Urkunde.
TOP 9: Entlastung der Vorstandschaft
Für das abgelaufene Jahr muss die Vorstandschaft durch die Hauptversammlung entlastet werden. Dies geschah mit Handzeichen. Die Mitglieder haben das Tun der Vorstandschaft einstimmig befürwortet.
TOP 10. Rücktritt der Vorstandschaft
Vor den Neuwahlen muss die bisherige Vorstandschaft zurücktreten. Dies geschah per Handzeichen.
TOP 11. Neuwahlen der Vorstandschaft
Turnusgemäß standen heuer Neuwahlen für die Vorstandschaft an. Den Wahlausschuss bildeten Johann Dreyer und Andres Pain. Für die geheime Wahl wurde Zettel verteilt.
Zuerst wurde der 1. Vorstand neu gewählt. Andreas Gamperl gab die Vorschläge der bisherigen Vorstandschaft bekannt. Vorgeschlagen zum 1. Vorstand wurde Josef Mörtl.
Gewählt mit 20 Ja, 2 Nein und 2 Enthaltungen wurde Josef Mörtl. Er nahm die Wahl an.
2.Vorstand wurde Martin Reindl mit 24 Ja Stimmen und einer Enthaltung. Auch er nahm die Wahl an.
Vorgeschlagen zum Kassier wurde Marion Gamperl. Mit 24 Ja, bei einer Enthaltung wurde sie wieder gewählt. Sie nahm die Wahl an.
Der bisherige Schriftführer Hermann Mörtl wurde wieder vorgeschlagen. Er erhielt 23Ja Stimmen, bei 2 ungültigen. Auch er nahm die Wahl an.
Für die Beisitzer wurden vorgeschlagen: Bernhard Maximilian, Sebastian Bernhard, Deml Willi und Hölle Christian. Beisitzer wird, wird die meisten Stimmen erhält.
Folgendes Ergebnis nach der geheimen Wahl: Bernhard Sebastian 17, Hölle Christian 12, Deml Willi 10, Bernhard Maximilian 8 Stimmen. Somit sind Bernhard Sebastian und Hölle Christian als Beisitzer gewählt. Beide nahmen die Wahl an.
Als Kassenprüfer stellten sich Krasemann Markus und Mörtl Florian wieder zur Verfügung.
Zum Jugendwart wurde Hölle Petra durch den1.Vorstand bestimmt. Auch sie nahm die Wahl an.
TOP 12. Wünsche und Anträge
Für die Bewirtung der Versammlung danke der neue 1. Vorstand Gabi Mörtl und Jochen Dierbach.
Bernhard Anton: Die monatlichen Übungen sollten künftig erst um 20.00 Uhr beginnen. Eine Regelung sollte bei einer der nächsten Übungen mit den Kommandanten und Mitgliedern getroffen werden.
Hölle Petra: Das Stockschießen sollte öfters im Jahr stattfinden.
Mörtl Josef: Sollte mal wieder ein Kartenspielabend gehalten werden??
Die neuen bereits bekannten Termine:
07.04.2023 Verkauf der bestellten Fische
18.05.2023 Aufstellen Maibaum
23.06.2023 Sonnwendfeiermit Bulldogtreffen
09.07.2023 Einweihung Feuerwehrhaus in Hechendorf
15.07.2023 Weiherfest mit dem Schützenverein
30.07.2023 Kirchweih mit Weißwurstessen
14.08.2023 Vereinsgrillen, diesmal mit Teller
01.-03.12.2023 Christkindlmarkt in Seefeld
9./10.12.2023 Christbaumverkauf
TOP 13: Beendigung Versammlung durch den neuen 1. Vorstand
Vorstand Josef Mörtl dankte den Gästen und Mitgliedern für Ihr Kommen und bat um weiterhin gute Zusammenarbeit bei allen Aktivitäten der Uneringer Feuerwehr.
Er wünschte wenig Einsätze und immer eine gute, gesunde Heimkunft nach den Einsätzen.
Er schloss um 21.00 Uhr den offiziellen Teil des Jahreshauptversammlung 2023.
Unering, im April 2023
Josef Mörtl Hermann Mörtl
1.Vorstand Schriftführer