Jahreshauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Unering 2017

17.03.2017
Laut Satzung hat die Freiwillige Feuerwehr einmal im Jahr alle Mitglieder zu einer ordentlichen Versammlung einzuladen. Am Freitag den 17. März 2017 fand diese Hauptversammlung mit Neuwahlen der Führung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Unering statt.

TOP 1: Eröffnung der Versammlung

Der 1. Vorstand, Josef Mörtl, eröffnete die ordentliche Hauptversammlung für das Jahr 2017. Er begrüßte die Gäste: 2. Bürgermeister Herrn Josef Schneider, KBM Petra Peters und Feuerwehrreferent der Gemeinde Herrn Johann Dreyer. Er bedankte sich bei den Mitgliedern und Helfern für die Mitarbeit, besonders 2016 beim 125jährigen Gründungsjubiläum.

Anschließend gab er die Tagesordnungspunkte bekannt.

TOP 2: Bericht des 1. Kommandanten

Der 1. Kommandant, Richard Dellinger, berichtete über die Einsätze im Jahr 2016. Die 6 Einsätze bestanden aus, 1 Hilfeleistungseinsatz, 2 BMA-Einsätze, 1 Brand im Freien, 1 Tragehilfe bei Waldarbeiten und Sicherheitswachen. An verschiedenen externen Schulungen und Fachvorträgen nahmen Mitglieder unserer Wehr teil. Insgesamt wurden 314 Stunden für Übungen und Ausbildung und 22,3 Stunden für Einsätze erbracht. Die angesetzten Übungen wurden durchschnittlich von 13 Personen besucht.

Wie jedes Jahr wurde wieder auf die Pflicht zum Mitführen der Funkalarmempfänger hingewiesen.

Am Ende seiner Ausführungen bedankte er sich bei seinen Gruppenführern, Stellvertreter und den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch der Gemeinde für die stets finanzielle Unterstützung bei den Anschaffungen.

Er bat weiterhin, wie bisher, so aktiv an den Übungen und angebotenen Schulungen teilzunehmen.

TOP 3: Bericht des Kassiers

Der Kassenbericht wurde vom Marion Gamperl vorgetragen. Die verschiedenen Veranstaltungen konnten alle mit Gewinn abgeschlossen werden. So konnte das vergangene Jahr mit einem Plus abgeschlossen werden. Erfreulich war auch das Abschneiden der Uneringer Festtage, die mit einem Gewinn abgeschlossen werden konnten.

TOP 4: Kassenprüfung und Entlastung

Die Kassenprüfung erfolgte durch Markus Krasemann und Florian Mörtl. Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt. Für alle Buchungen sind die entsprechenden Belege vorhanden. Die Prüfer dankten Marion Gamperl für die ordentliche Kassenführung. Dem Antrag für die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers für das abgelaufene Jahr wurde von den Mitgliedern einstimmig, bei einer Enthaltung, entsprochen.

TOP 5: Bericht des Jugendwartes

Den Bericht der Jugend wurde vom Jugendwart, Maximilian Bernhard, vorgetragen. Von dem Anfang des Jahres noch 6 Jugendlichen schieden aufgrund des Alters 2 Jugendliche aus. Im Lauf des Jahres konnte ein weiteres Mitglied dazu gewonnen werden. Bei allen Veranstaltungen waren auch Jugendliche mit vertreten. Es wurden insgesamt 123 Übungsstunden geleistet.

TOP 6: Veranstaltungen im Jahr 2016

Die verschiedenen Veranstaltungen wurden vom Schriftführer Hermann Mörtl vorgetragen.

Die alljährlich wiederkehrenden Ereignisse konnten gut und erfolgreich durchgeführt werden. Beim Neujahrsempfang 2016 gab es wie jedes Jahr ein gutes Essen und anschießend wurden Lose verkauft.

Das Stockturnier fand wieder auf der Asphaltbahn in Oberalting statt. 14 Mannschaften beteiligten sich daran. Erfreulich ist, dass auch Damenmannschaften teilnehmen.

Das neu eingeführte Feuerwehrkranzl war gut besucht.

Die Siegerehrung für das Stockturnier war am 04.03.2016

Zum 125jährigen Gründungsjubiläum war der Festabend am 19.03.2016. Den geladenen Gäste und Mitgliedern wurde der Werdegang unserer Wehr, vorgetragen vom 1. Vorstand Josef Mörtl, vermittelt.

Nach den Ehrungen und Beförderungen von Mitgliedern wurden noch die Grußworte der Gäste gesprochen.

Das Festwochenende begann nach vielen Sitzungen mit der Vorbereitung am Freitag mit dem Sonnwendfeuer. In der Festhalle von der Familie Berchtold konnte die aufgebaute Bar erstmals eröffnet werden.

Der Samstag stand unter dem Motto „bayerisch, gemütlich, gut“. Zur Unterhaltung spielte die Blaskapelle „da Blechhaufa“. Bei guter Stimmung wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Der Festsonntag begann mit dem Weckruf der Böllerschützen. Nach dem Gottesdienst, leider aufgrund der Witterung in der Festhalle, wurde der geplante Festumzug auf den Nachmittag verschoben. Trotz des teilweise regnerischen Wetters war ist ein gelungenes Festwochenende.

Mit einigen Mitgliedern konnten runde Geburtstage oder Jubiläen gefeiert werden.

Mit dem Dank an die Mitglieder für die Unterstützung bei den Veranstaltungen, heuer besonders durch die Mehrarbeit für die Festtage, aber auch gleichzeitig mit der Bitte um auch künftig mitzuhelfen, schloss der Bericht.

TOP 7: Grußworte der Gäste

Die Gäste, Bürgermeister und Feuerwehrreferent, danken den Mitgliedern für den Einsatz im vergangenen Jahr. Auf die vielen Aktivitäten für die Dorfgemeinschaft wurde hingewiesen.

Kreisbrandmeisterin Petra Peters beglückwünschte uns zu den gelungenen Festtagen. Besonders danke sie auch den Familienangehörigen der Mitglieder, die die Arbeit der Feuerwehr auch mittragen. Sorge bereitet der Inspektion der immer mehr verlorene Respekt für die Einsatzkräfte.

TOP 8: Entlastung der Vorstandschaft

Die Vorstandschaft wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.

TOP 9: Rücktritt der Vorstandschaft

Da heuer Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft fällig waren, trat diese geschlossen zurück.

TOP 10: Neuwahlen

Dazu war ein Wahlausschuss notwendig. Wahlleiter wurde Johann Dreyer, Wahlhelfer Willi Deml und Josef Schneider.

Der 1. und 2. Vorstand wurde mit Stimmzettel gewählt, Kassier, Schriftführer und Beisitzer per Handzeichen. Stimmberechtigt sind alle anwesenden 29 Mitglieder.

Josef Mörtl ist als 1. Vorstand mit 28 Ja und einer Enthaltung gewählt worden.

Helmut Hölle ist als 2. Vorstand mit 28 Ja und einer Enthaltung gewählt worden.

Marion Gamperl ist als Kassier mit 28 Ja und einer Enthaltung gewählt worden.

Hermann Mörtl ist als Schriftführer mit 28 Ja und einer Enthaltung gewählt worden.

Martin Reindl und Martin Dierbach sind als Beisitzer mit je 28 Ja und je einer Enthaltung gewählt worden.

Markus Krasemann und Florian Mörtl wurden einstimmig zu den neuen Kassenprüfern gewählt.

Der neue 1. Vorstand danke den Mitgliedern und dem Wahlausschuss für die Durchführung der Wahl.

TOP 11: Wünsche und Anträge

Der 1. Vorstand, Josef Mörtl, berichtete über die aktuellen Termine für das laufende Jahr. Höhepunkt wird wieder unser Zweitages Ausflug nach Niedernsill sein. Für diese und alle weiteren Veranstaltungen bat er und rege Teilnahme.

Der Anbau am Feuerwehrhaus mit einer Garage ist fertig geplant. Es fehlt nur noch eine genaue Grenzfeststellung. Die Kosten liegen bei ca. € 7.500,00, Zuschuss der Gemeinde € 5.000,00.

Für den Mai 2017 eine Leistungsprüfung vorgesehen.

Für die Jugendgruppe soll eine WhatsApp Gruppe errichtet werden um eine bessere Vernetzung zu haben. Zusätzlich wird über einen anderen Übungstermin nachgedacht.

Georg Bertold bedankte sich nochmal für das Geschenk für die Nutzung der Halle.

Weitere Mitglieder sollten sich für die Fahnenabordnung zur Verfügung stellen.

TOP 12. Aufhebung der Versammlung durch den 1. Vorstand

Der neue 1. Vorstand Josef Mörtl dankte den  Gästen und Mitgliedern für Ihr Kommen und bat um weiterhin gute Zusammenarbeit bei allen Aktivitäten der Uneringer Feuerwehr.

Es schloss um 21.45Uhr den offiziellen Teil des Jahreshauptversammlung 2017.

Unering, im März 2017               

 

Josef Mörtl                 Hermann Mörtl

1.Vorstand                  Schriftführer