Jahreshauptversammlung 2018 mit Kommandantenwahl

16.03.2018
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Unering trafen sich am Freitag den 16.März 2018 zur Jahreshauptversammlung

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unering am 16.03.2018 für das Jahr 2018

TOP 1: Eröffnung der Versammlung

Der 1. Vorstand, Josef Mörtl, eröffnete die ordentliche Hauptversammlung für das Jahr 2018. Er begrüßte die Gäste: 1. Bürgermeister Herrn Wolfram Gum, KBR Peter Bauch, KBM Petra Peters, Feuerwehrreferent der Gemeinde Herrn Johann Dreyer, die Vertreter der Presse und die Almarausch-Schützen.  Anschließend gab er die Tagesordnungspunkte bekannt.

TOP 2: Bericht des 1. Kommandanten

Der 1. Kommandant, Richard Dellinger, berichtete über die Einsätze im Jahr 2017. Die

13 Einsätze bestanden aus: 2 Unfall-Einsätzen, 1 BMA-Einsatz, 4 Hochwasser-Einsätzen,

5 Sturmeinsätzen und 1 Sicherheitswache.

An verschiedenen externen Schulungen und Fachvorträgen nahmen Mitglieder unserer Wehr teil. Insgesamt wurden 372 Stunden für Übungen und Ausbildung und 150 Stunden für Einsätzen erbracht. Die angesetzten Übungen wurden durchschnittlich von 14 Personen besucht.

Die  beantragten Neu-und Ersatzbeschaffungen durch die Gemeinde wurden genehmigt und bereits geliefert. Ein Hochdrucklöscher in der Größe einer Kübelspritze wird 2018 noch nach geliefert.

Wie jedes Jahr wurde wieder auf die Pflicht zum Mitführen der Funkwecker hingewiesen. Es folgte noch der Hinweis, dass auswärts tätige Mitglieder auch bei einer Alarmierung mit ausrücken sollten.

Am Ende seiner Ausführungen bedankte er sich bei seinen Gruppenführern, Stellvertreter und den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch der Gemeinde für die stets finanzielle Unterstützung bei den Anschaffungen.

Er bat weiterhin, wie bisher, so aktiv an den Übungen und angebotenen Schulungen teilzunehmen.

TOP 3: Bericht des Kassiers

Der Kassenbericht wurde vom Marion Gamperl vorgetragen. Trotz der Ausgaben für die neue Garage ist noch ein gutes Grundkapital vorhanden. Alle Veranstaltungen im Jahr 2017 wurden mit Gewinnen abgeschlossen. Die Kosten für den Garagenneubau bezifferte der 1. Vorstand auf rund € 10.000,00. Durch Spenden und die großzügige Unterstützung der Gemeinde wurden unsere Finanzen nicht so stark strapaziert.

TOP 4: Kassenprüfung und Entlastung

Die Kassenprüfung erfolgte durch Markus Krasemann und Florian Mörtl. Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt. Für alle Buchungen sind die entsprechenden Belege vorhanden. Die Prüfer dankten Marion Gamperl für die ordentliche Kassenführung. Dem Antrag für die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers für das abgelaufene Jahr wurde von den Mitgliedern einstimmig, bei einer Enthaltung, entsprochen.

TOP 5: Bericht des Jugendwartes

Den Bericht der Jugend wurde vom Jugendwart, Maximilian Bernhard, vorgetragen. Anfang des Jahres 2017 hatten wir vier Jugendliche, 1 Mädchen und 3 Buben. An vielen Veranstaltungen der Feuerwehr nahmen auch die Jugendlichen teil. Insgesamt leisteten sie im Jahr 2017 123 Stunden für die Ausbildung. Der Jugendwart war zusätzlich für Fortbildung  5 Tage unterwegs. Diese aktive Jugendarbeit wurde auch von den Gästen als vorbildlich bezeichnet. Für so eine kleine Wehr ist das nicht immer üblich.

 

TOP 6: Veranstaltungen im Jahr 2017

Auch das abgelaufene Jahr war wieder sehr ereignisreich. Beim Neujahrsempfang 2017 gab es wie jedes Jahr ein gutes Essen und anschießend wurden Lose verkauft.

Nach vielen Jahren konnte das Stockturnier im Januar 2017 wieder auf dem Weiher ausgetragen werden. 12 Mannschaften nahmen daran teil. Die Mannschaften der Feuerwehr konnten die Plätze 1 und 3 belegen. Unsere Jugendlichen aus der Feuerwehr vorsorgten die Spieler mit Essen und Getränken.

Das neu eingeführte Feuerwehrkranzl war gut besucht. Die Preisverteilung für das Stockturnier fand an diesem Abend statt.

Beim Kartenspielabend im April 2017 waren leider wenige Teilnehmer. Trotzdem sollte er weiter beibehalten werden.

Ein Höhepunkt 2017 war der Vereinsausflug nach Österreich. Bei gutem Wetter konnte der Großglockner und die Krimmler Wasserfälle besichtigt werden.

Bei der Segnung des neuen Fahrzeugs der FFW Drößling, dem 50jährigen Bestehen der Blaskapelle Frieding und dem 140jährigen Gründungsfest der FFW Perchting nahmen wir mit der Fahnenabordnung und Mitgliedern teil.

Sonnwendfeuer, Grillfest für die Mitglieder und das Weinfest waren sehr gut besucht.

Nach vielen Planungen und Vorarbeiten wurde am 17.08.2017 die neue Fertiggarage geliefert. Nach einigen Stunden mit Abladen und Aufbau stand sie auf dem vorbereiteten Fundament.

Es folgten noch zwei Durchbrüche zur bestehenden Garage.

Abschluss des Jahres ist der Christkindlmarkt im Schloss Seefeld.

Mit einigen Mitgliedern konnten runde Geburtstage und eine Hochzeit gefeiert werden.

Mit dem Dank an die Mitglieder für die Unterstützung bei den Veranstaltungen, aber auch gleichzeitig mit der Bitte um auch künftige Unterstützung, schloss der Bericht.

TOP 7: Grußworte der Gäste

Die Gäste, Bürgermeister und Feuerwehrreferent, danken den Mitgliedern für den Einsatz im vergangenen Jahr. Auf die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Gemeinde wies der Feuerwehrreferent hin.  Die größte Position der Ausgaben im Haushalt der Gemeinde betrifft die Feuerwehren. Allerdings ist dabei auch der Bau des neuen Hauses in Hechendorf mit eingerechnet. Auf die vielen Aktivitäten für die Dorfgemeinschaft wurde hingewiesen.

Kreisbrandmeisterin Petra Peters dankte für die Einsatzbereitschaft und hob die Wichtigkeit auch einer so kleinen Wehr hervor.

Besonders dankte sie auch den Familienangehörigen der Mitglieder, die die Arbeit der Feuerwehr auch mittragen.

Der neue KBR kommt aus Krailling und heißt Peter Bauch. Er wird die neue Stelle im Landratsamt zum 1. Mai 2018 antreten und 30% seiner Zeit für die Arbeit des KBR verwenden. Die bisherigen KBIs sollen so bestehen bleiben. Zusätzlich wünscht er sich noch zwei weitere KBI für Gefahrgut und Eigenschutz/Hygiene.

Der Dorfcharakter und der Zusammenhalt bei uns sind noch vorhanden laut den Ausführungen des KBRs.

 

TOP 8: Wahlen des 1. und 2. Kommandanten

Vor der Neuwahl der Kommandanten hielt KBM Petra Peters noch eine Laudatio auf den scheidenden

1. Kommandanten Richard Dellinger. 1974 trat er in die Feuerwehr ein. Von 1984-1988 war er 2. Kommandant.

Seit 1988 bis heute, 30 Jahre lang, steht er der FFW Unering als 1. Kommandant vor. In der Zeit hat sich viel verändert. Neue Fahrzeuge wurden angeschafft, das Feuerwehrhaus neu gebaut und vieles mehr.

Der KBR Peter Bauch überreichte als Dank und Anerkennung eine Urkunde und das Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber.

Für die Gemeinde sprach Bürgermeister Gum den Dank aus und überreichte einen Gutschein für ein Hotelwochenende zu zweit.

Der scheidende 1 Kommandant Richard Dellinger bedankte sich beim Vorstand, den Mitgliedern und allen Helfern für die Unterstützung während seiner Amtszeit.

Besonders die gute Zusammenarbeit mit dem 1. Vorstand Josef Mörtl unterstrich er besonders.

Der Wahlausschuss setzt sich aus dem 1. Bürgermeister Gum dem Feuerwehrreferenten Johann Dreyer und dem KBR Peter Bauch zusammen.

Die Wahl erfolgt geheim.

Wahlberechtigt sind alle anwesenden, aktiven Mitglieder (23 Mitglieder)

Die Vorstandschaft schlägt zum ersten Kommandanten Andreas Gamperl vor.

Weitere Vorschläge erfolgten nicht.

Mit 22 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung wurde Andreas Gamperl gewählt.

Er nahm die Wahl an und dankte für das entgegengebrauchte Vertrauen.

Für den zweiten Kommandanten wurde Martin Dierbach von der Vorstandschaft vorgeschlagen.

Weitere Vorschläge erfolgten nicht.

Zum zweiten Kommandanten wurde Martin Dierbach mit 22 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung gewählt.

Er nahm die Wahl an und dankte für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit der Wahl zum 2. Kommandanten scheidet er als Beisitzer im Vorstand aus.

Für einen weiteren Beisitzer schlägt die Vorstandschaft Jochen Dierbach vor.

Die Wahl erfolgte durch Handzeichen. Wahlberechtigt dazu sind alle Mitglieder.

Mit einer Enthaltung und 30 Ja-Stimmen wurde Jochen Dierbach zum neuen Beisitzer gewählt.

TOP 9: Beförderungen und Ehrungen

Vereinszugehörigkeit

10 Jahre: Bernhard Sebastian, Fuchs Helmut

20 Jahre: Putz Henri

Aktiver Dienst

25 Jahre:

Dellinger Stefan, Gamperl Andreas, Haas Werner, Krasemann Markus, Maier Heribert

Dienstgrade Beförderung zum:

Brandmeister:             Deml Willi

Oberlöschmeister:       Mörtl Florian

Hauptlöschmeister:     Bernhard Max

Löschmeister:             Reindl Martin

TOP 10: Wünsche und Anträge

Kahla Lutz: Wie gestaltet sich der Versicherungsschutz bei Unfällen im Einsatz

KBR Bauch: Einkommensausgleich bei Arbeitnehmern unproblematisch, bei Selbstständigen etwas schwieriger. Hier gibt es nur einen bestimmten Tagessatz.

Bernhard Anton: Wann bekommen wir die neue Schutzkleidung

1.Vostand Josef Mörtl: Die neue Schutzkleidung bekommen vorab nur die Atemschutzträger

Weitere Termine für 2018:

26.03.2018      Kartenspielabend,                  01.05.2018 Maibaumstellen              

22.06.2018      Sonnwendfeuer                      28.,29.07.2018 Weiherfest    

14.08.2018      Grillfest                                  15.09.2018 Schützenausflug an den Bodensee

30.11-02.12.2018 Christkindlmarkt im Schloß Seefeld

TOP 11. Aufhebung der Versammlung durch den 1. Vorstand

Der 1. Vorstand Josef Mörtl dankte den  Gästen und Mitgliedern für Ihr Kommen und bat um weiterhin gute Zusammenarbeit bei allen Aktivitäten der Uneringer Feuerwehr.

Er wünschte wenig Einsätze und immer eine gute, gesunde Heimkunft nach den Einsätzen.

Er schloss um 21.25 Uhr den offiziellen Teil des Jahreshauptversammlung 2018.